Aktuelle Nachrichten https://bayern.rosalux.de/ Hier finden Sie unsere aktuellen Nachrichten. de Copyright Sat, 01 Apr 2023 19:30:02 +0200 Sat, 01 Apr 2023 19:30:02 +0200 TYPO3 Aktuelle Nachrichten https://bayern.rosalux.de/fileadmin/sys/resources/images/dist/logos/logo_rss.jpg https://bayern.rosalux.de/ 144 109 Hier finden Sie unsere aktuellen Nachrichten. news-49985 Thu, 02 Feb 2023 15:55:00 +0100 POLITIKAKADEMIE FÜR JUNGE AKTIVE 2023 https://bayern.rosalux.de/news/id/49985 Seminar vom 07. - 11. Juni 2023 in Würzburg Die Politikakademie bietet linken Aktivist:innen die Gelegenheit, sich mit anderen politisch Engagierten theoretisches Wissen, analytische Fähigkeiten und praktisches Handwerkszeug anzueignen, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.

Die Welt scheint aus den Fugen: globale Erderhitzung, bittere Armut neben gewaltigem Reichtum, rassistische und sexistische Gewalt, Wahlerfolge von Rechten. Zugleich erfahren Menschen immer wieder, dass es sich lohnt, für eine solidarische Gesellschaft zu streiten. Denn eine andere Welt ist möglich, vielerorts kommt sie schon jetzt zum Vorschein. Doch wer die Welt zum Besseren verändern will, braucht Antworten auf grundlegende Fragen: Warum gibt es Rassismus und Diskriminierung? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wieso ist der Kapitalismus so krisenanfällig und doch so stabil? Was haben uns sozialistische Denker:innen wie Karl Marx oder Rosa Luxemburg heute noch zu sagen? Oder willst du wissen, wie du mehr Mitstreiter:innen und Verbündete für deine politische Gruppe gewinnen kannst? Wie du deine politische Arbeit vor Ort effektiver machen kannst?

Treiben dich diese Fragen um? Dann melde dich an zur Politikakademie Bayern 2023 an. Fünf Tage lang möchten wir uns diesen und vielen anderen Fragen stellen. Wir wollen gemeinsam lernen, miteinander streiten und zusammen Spaß haben. Abends schauen wir politische Filme und kommen mit spannenden Gästen ins Gespräch. Du lernst andere junge Leute kennen, und auch zum Entspannen bleibt Zeit.

OLGENDES PROGRAMM ERWARTET DICH IN DEM SEMINAR VOM 07. BIS 11. JUNI 2023


Mittwoch - ANREISE, ORGA UND GEGENSEITIGES KENNENLERNEN


Donnerstag: WIE FUNKTIONIERT DER KAPITALISMUS? WER WAR KARL MARX?


Freitag: Wahlmodul WIE FUNKTIONIERT RASSISMUS?  / oder: WIE RETTEN WIR DAS KLIMA?


Samstag: WELCHE KÄMPFE HABEN FEMINIST:INNEN GESTERN UND HEUTE GEFÜHRT?


Sonntag: STRATEGIEN, UM DIE WELT ZU VERÄNDERN: LINKES ORGANIZING + ABREISE


ORTE UND ZEITEN

 

Seminarort: Würzburg, genauer Ort wird nach der Anmeldung mitgeteilt

 

Seminar: Mittwoch, 07. Juni, ab 18 Uhr bis Sonntag, 11. Juni, 14 Uhr

 

Die Räumlichkeiten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Unterkunft ist barrierefrei. Bitte kontaktiert uns für diesbezügliche Absprachen. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Unser Hygienekonzept richtet sich nach den aktuellen Verordnungen des Landes Bayerns und den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts.

TEILNEHMEN AN DER «POLITIKAKADEMIE FÜR JUNGE AKTIVE»

Das Seminar richtet sich an jüngere, in Parteien, Initiativen, Politgruppen, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen aktive Menschen bis 35 Jahre. Es können 25 Personen teilnehmen. Wir achten auf Geschlechterquotierung und auf eine regional gleichmäßige Verteilung der Teilnehmenden aus Bayern.

Neugierig geworden? Die Teilnahmegebühr für das gesamte Seminar beträgt 50 Euro (inklusive Übernachtungen und Verpflegung). Bewerbungsschluss ist der 01. April 2023. Bei Bedarf versuchen wir eine Kinderbetreuung anzubieten. Bitte bei der Anmeldung gleich angeben, auch falls weitere Unterstützung (Assistenz oder Gebärdendolmetschen o .ä.) benötigt wird.

WEITERE INFORMATIONEN SOWIE ANMELDUNG PER MAIL AN:

Niklas Haupt: niklas.haupt@rosalux.org

Anmeldung

Für die Anmeldung bitten wir neben Angaben zur Person (Alter, Wohnort, Geschlecht) darum, dass ihr uns kurz eure bisherigen politischen Schwerpunkte und Aktivitäten nennt und kurz schrebt, warum ihr an diesem Kurs teilnehmen möchtet.

]]>
news-41515 Fri, 27 Jan 2023 13:50:00 +0100 Refugee struggle for freedom! https://bayern.rosalux.de/news/id/41515 (Politische) Bildung von Geflüchteten für Geflüchtete Verschiedene Menschen, welche selbst in Lagern und Anker-Zentren leben, bilden sich gegenseitig in Bezug auf Ihre Rechte. D.h. Sie sammeln Wissen über das Grundgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz sowie dem Asylgesetz. Dieses Wissen geben sie dann in verschiedenen Sprachen an andere Menschen, in ähnlicher Lebenssituation, weiter.

Einige der Aktiven sind seit Jahren in Kämpfe um Bleiberecht auf kollektiver sowie persönlicher Ebene involviert. Im Bereich Asylrecht gilt der Satz „Das Private ist Politisch“ im Höchstmaß.

Die Gruppe der Aktiven reist im Sinne der politischen Bildung sowie des politischen Aktivismus von Lager zu Lager.

Sie klopfen an den Türen, organisieren sich bei Bedarf Übersetzung, setzen sich in die Mehrbettzimmer oder in die Gemeinschaftsräume und hören den Menschen und ihren Belangen zu, organisieren sich, bilden sich gegenseitig und klären über das deutsche Asylsystem auf.

Auch teilen sie beispielsweise Prozesskostenhilfeanträge aus, füllen diese gemeinsam aus, um dann Klagen gegen die Geldkürzungen unter dem Vorwand der verweigerten Mitwirkungspflicht erheben zu können.
 
Die Aufklärung der Rechte ist ein entscheidendes Medium als entrechtete Person in Deutschland, die aufgrund von Sprachbarrieren und dem staatlichen Unwillen der Übersetzung daran gehindert wird, sich selbst über die eigenen Rechte zu informieren.

Bildung als Basis des Widerstandes, sowohl kollektiv als auch  persönlich ist immer politisch und immer auch privat.

Bildung und damit einhergehend ebenso Vernetzung und rechtlicher Widerstand als Aktiv werden gegen die Verwehrung des Rechtes zu kommen, zu gehen und zu bleiben. Gegen Security-Gewalt, v.a. von rechten Betreibern. Gegen Sachleistungen und Taschengeld, sowie Taschengeldkürzungen. Für ein Recht auf Arbeit und Grundsicherung. Gegen die Mitwirkungspflicht und ihre Repression. Für ein Recht auf Wohnsitznahme und gegen Lagerzwang, prinzipiell für ein Recht auf ein Leben in Würde.

Aktuell reist die Gruppe an verschiedenen Tagen in verschiedene Lager und Anker-Zentren. Im vergangenen Jahr konnten sich bereits Menschen aus der Münchner Funkkaserne, Fürstenriedwest, Ebersberg sowie in Rosenheim, Donauwörth, Ingolstadt, Manching und Bad Tölz in den jeweiligen Lagern organisieren. Ab Januar 2020 werden wieder verstärkt mit dem Bayernticket oder mit dem Auto (entlegene) Orte aufgesucht und Menschen über ihre Rechte aufgeklärt.

Diese Form der Bildung und Vernetzung findet jedes Jahr, aufgrund der hohen Zahl an Abschiebungen und Flucht aus Deutschland, erneut statt.

Noch immer wird eine Möglichkeit gesucht, medienwirksam an die Öffentlichkeit zu treten, um gegen diese Zustände laut werden zu können.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeit: klick hier!

Eine Veranstaltungsreihe von Refugee Struggle For Freedom in Kooperation mit dem KEV.

]]>
news-49740 Thu, 22 Dec 2022 09:25:18 +0100 Ausschreibung Studie Armut in Bayern https://bayern.rosalux.de/news/id/49740 Bundesweite Armutsberichte orientieren sich am Bundesmedianeinkommen und nicht am regionalen Medianeinkommen. Das führt in der Auswertung zu einer niedrigeren Armutsquote in Bayern. Den Daten zufolge verzeichnet Bayern aber z.B. die höchste Altersarmut bundesweit. Der KEV vergibt einen Werkvertrag für das Erstellen einer Studie zum Thema Armut in Bayern. Bewerbungsschluss: 20.01.2023, Entscheidung: 30.01.2023, Abgabefrist: 30.05.2023.

Ausschreibung Studie Armut in Bayern

Der Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V. (KEV) vergibt einen Werkvertrag für das Erstellen einer wissenschaftlichen Studie zum Thema Armut in Bayern. Der Auftrag wird als Werkvertrag mit einem Honorar von 5.000 Euro (brutto, inkl. projektbezogene Ausgaben) erteilt. Bewerbungsschluss ist der 20.01.2023. Die Entscheidung für den Auftrag soll zum 30.01.2023 erfolgen. Abgabefrist der Studie ist der 30.05.2023.

Bundesweite Armutsberichte orientieren sich am Bundesmedianeinkommen und nicht am regionalen Medianeinkommen. Das führt in der Auswertung zu einer niedrigeren Armutsquote in Bayern. Den Daten zufolge verzeichnet Bayern aber z.B. die höchste Altersarmut bundesweit. Der KEV vergibt einen Werkvertrag für das Erstellen einer Studie zum Thema Armut in Bayern, die sich an dem bayerischen Medianwert bzw. regionalen Werten orientiert.

Als Vorbild dienen die Armutsberichte des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Die Daten für die Auswertung liegen vor bei den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder.

Ziel ist vor allem eine Recherche und Zusammenstellung der Datensätze sowie eine kompakte Auswertung und evtl. auch Karten vorliegen zu haben. Der Umfang des geschriebenen Textes sollte nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Das Framing soll sein, dass materielle Ungleichheit und Armut in Bayern allgegenwärtig ist. Als Einrichtung für politische Bildung möchte der KEV mit der Studie Sozialverbänden wie auch der Politik in Land-, Bezirks-, Kreistagen und in den Kommunen Fakten bereitstellen, um den Kampf gegen Armut und materielle Ungleichheit in Bayern konkret führen zu können.

Der KEV schlägt folgendes Inhaltsverzeichnis vor: 

1. Armut in Bayern

Höchste Altersarmut in Deutschland

Bayr. Verfassung Art 3.

(1) 1Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat. 2Er dient dem Gemeinwohl.

(2) 1Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung. 2Er fördert und sichert gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land.

2. Soziodemografie der Armut

Armut unter Erwerbstätigen

Armut und Arbeitslosigkeit

Armut unter Transferleistungsempfänger*innen

Armut im Alter

3. Sozialstruktur der Armut

4. Blick auf die Bezirke (Landesmedian, Bezirksmedian)

5. Blick in die Landkreise und kreisfreien Städte (Bezirksmedian, Kreismedian)

6. Zur Armutspolitik der Staatsregierung und des Landtags

- Framing des Sozialberichts als Hofberichterstattung (siehe auch «Faktencheck» der Diakonie Bayern)

- Stellenwert der Armutspolitik bei den Landtagsparteien

7. Auswirkungen der Preissteigerungen 2022

8. Politische Schlussfolgerungen

9. Methodische Hinweise

Datenquelle

Relative Einkommensarmut

Landes- und Regionalmedian

10. Tabellarischer Anhang (zu 5)

Bewerbungen für die ausgeschriebene Studie sollten die Darlegung eines geeigneten Forschungsdesigns inklusive Zeitplan und aussagekräftiger methodischer Überlegungen sowie einschlägige Referenzen der Bewerber*innen enthalten (Forschungskonzeption 50%, Referenzen 50%).

Bewerbungsschluss ist der 20.01.2023. Die Entscheidung für den Auftrag soll zum 30.01.2023 erfolgen. Abgabefrist der Studie ist der 30.05.2023.

Ihre Bewerbung mit einer aussagekräftigen Forschungskonzeption richten Sie bis zum 20.01.2023 per Post oder Mail an: Dr. Julia Killet, Julia.Killet@rosalux.org, Kurt-Eisner-Verein / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern, Westendstraße 19, 80339 München.

]]>
news-46413 Mon, 25 Apr 2022 08:13:00 +0200 "Smrt fašizmu, svoboda narodu!"* https://bayern.rosalux.de/news/id/46413 Bildungsreise und Wanderung auf den Spuren der Partisan_innen im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet vom 12.-16. September 2022. In der NS-Zeit war Kärnten die einzige Region innerhalb der Grenzen des sogenannten »Deutschen Reiches«, in der das NS-Regime mit massivem militärischen Widerstand konfrontiert war. Etwa 500 Österreicher_innen, die meisten von ihnen Angehörige der slowenischsprachigen Minderheit, kämpften in den Tälern des Karawanken-Gebirges in Partisan_inneneinheiten. Dieser antifaschistische Widerstand wurde dabei von einem beträchtlichen Teil der lokalen Bevölkerung unterstützt, war die Bevölkerungsgruppe der Kärntner Slowen_innen/Koroški Slovenci aufgrund der aggressiven Germanisierungspolitik doch selbst von Zwangsumsiedlungen und Deportationen betroffen. Im Sommer 1944 wurde Kärnten/Koroška  zum »Bandenkampfgebiet« erklärt und Spezialeinheiten der SS zur sogenannten »Partisan_innenbekämpfung« dorthin versetzt.

Die Kärntner Partisan_innen standen dabei in engem Austausch mit der slowenischen »Osvobodilna Fronta/Befreiungsfront«. Diese ging unter anderem aus dem antifaschistischen Widerstand gegen Italien ab den 1920er Jahren hervor. Ab 1941 beginnen Partisan_innen der OF Schritt für Schritt, die von ihnen befreiten Gebiete selbst zu verwalten.Als Bündnispartner der Alliierten wurden Slowenien und Teile Kärntens von Partisan_innen selbst befreit. Dies allerdings mit großen Verlusten auf Grund deutscher Vergeltungsmaßnahmen gegen die Zivilbevölkerung.


Die Bildungsreise bewegt sich auf den Spuren der Partisan_innen im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet. Die Stationen unserer Reise sind u.a.:

Für den Transfer zu den jeweiligen Reisestationen steht der Reisegruppe ein Bus zur Verfügung. Start ab Klagenfurt (12.09) und Endpunkt in Ljubljana (16.09).Während der Woche sind zwei geführte Bergwandertouren eingeplant. Wetterfeste Kleidung und Wanderschuhe sind daher notwendig. Rechtzeitig vor Reiseantritt erhalten alle Teilnehmenden ein Wochenprogramm sowie die Einladung zu einem gemeinsamen Vorbereitungstreffen.

Der Teilnahmebeitrag von 550 Euro beinhaltet die Hotelunterkünfte für sechs Übernachtungen im Doppelzimmer, incl. Frühstück, das Reiseprogramm und die vor Ort anfallenden Bus-Transfers, Eintrittsgelder in Museen etc. Bei Unterkunft im Einzelzimmer umfasst der Teilnahmebeitrag 650 Euro. An- und Abreise zum/vom Veranstaltungsort (Klagenfurt bzw.Ljubljana) ist selbst zu organisieren.

Termine: Anreise 11.09.2022 (Sonntag/Klagenfurt) bis Abreise 17.09.2022 (Samstag/Ljubljana); Seminarprogramm von Montag bis Freitag (12.09. bis 16.09.2022). Detaillierte Informationen zu den An- und Abreiseorten in Klagenfurt und Ljubljana werden bereitgestellt.

Unterkunft: Für den Zeitraum 11.09 bis 17.09.2022 (6 Nächte) sind für alle Teilnehmenden auf unseren Reisestationen Unterkünfte gebucht.

Coronavirus-Impfnachweis / Genesenennachweis (2G-Regelung): Teilnahmevoraussetzung ist die Vorlage eines Coronavirus-Impfnachweises, der das Vorliegen einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus nachweist oder ein Genesenennachweis.

Reiseleitung: Rainer Hackauf (Historiker, Wien) & Niklas Haupt (RLS Bayern)

Kontakt: Niklas Haupt, niklas.haupt@rosalux.org, +49 911 76689900

* "Tod dem Faschismus, Freiheit für die Menschen!" slovenisch: "Smrt fašizmu - svoboda narodu." Slogan der slowenischsprachigen Partisan_innen

]]>
news-46394 Fri, 22 Apr 2022 08:50:00 +0200 Kurt-Eisner-Verein auf Social Media https://bayern.rosalux.de/news/id/46394 Online-Veranstaltungen, Audio-Mitschnitte, Publikationen, Videoclips und vieles mehr finden sich auf den Social Media Accounts des Kurt-Eisner-Vereins Der Kurt-Eisner-Verein / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern ist bei Facebook, Instagram, Twitter, Soundcloud und Youtube vertreten. Wir freuen uns über Abos und Klicks!

]]>
news-46107 Thu, 10 Mar 2022 17:03:00 +0100 Russland, die Ukraine und der Westen https://bayern.rosalux.de/news/id/46107 Audio-Aufzeichnung einer Veranstaltung mit Andreas Zumach am 25.02.22. Audio anhören: klick hier

Mit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine befindet sich Europa im schwersten militärischen Konflikt seit den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien. In vielen Städten und Regionen der Ukraine gibt es Explosionen. Menschen befinden sich auf der Flucht. Die Eskalation fordert viele Opfer, auch unter Zivilist*innen. Europa steht vor den Trümmern des zerrütteten Verhältnisses zu Russland. Weitere Infos im Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema

Die aktuelle Situation von Hochrüstung zwischen dem Westen, der Ukraine und Russland ist äußerst besorgniserregend. Jede Seite weiß aber, was auf dem Spiel steht und wird bemüht sein, einen Weltkrieg zu vermeiden. Die Medien sind täglich voll von Mutmaßungen und Details, die oft nicht im Zusammenhang gesehen werden. Andreas Zumach hat zu diesem Themenbereich ein großes Hintergrundwissen und wird uns daran teilhaben lassen. 

Der Referent Andreas Zumach ist freier Journalist, Buchautor, Vertragsreferent und Moderator in Berlin. Von 1988 – 2020 war er UNO-Korrespondent in Genf, für «Die Tageszeitung –taz» sowie für weitere Zeitungen, Rundfunk und Fernsehanstalten (auch mehrmals schon zu Gast beim Presseclub in ARD und Phoenix.)

Die Veranstaltung wurde zwei Wochen vor Beginn des Krieges am 24.02.2022 geplant und angekündigt. Die Veranstaltung hat am 25.02.2022 stattgefunden. Der Referent ist selbstverständlich auf die aktuellen Ereignisse eingegangen.

Eine Veranstaltung des Kurt-Eisner-Forums Ingolstadt in Kooperation mit der DFG-VK Ingolstadt und dem KEV.

]]>
news-46003 Wed, 23 Feb 2022 15:16:55 +0100 Einführung feministische Theorie und Praxis https://bayern.rosalux.de/news/id/46003 Grundlagenschulung «Einführung in die feministische Theorie & Praxis» der Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern Nach 150 Jahren Frauenkampf sind die Frauen noch immer nicht von Ausbeutung und Unterdrückung befreit. In der Grundlagenschulung «Einführung in die feministische Theorie & Praxis» wollen wir uns mit dieser Situation beschäftigen.

In 150 Jahren haben sich verschiedene politische Kämpfe abgespielt, die von Frauen angeführt wurden und zum Teil zu gesellschaftlichen Umwälzungen führten. Neben der Praxis entstanden feministische Theorien, in denen unterschiedliche Positionen und Prozesse diskutiert wurden.

In der digitalen Grundlagenschulung wird die Teamerin Günseli Yilmaz die Geschichte der Frauenbewegung von der ersten Welle (Frauenwahlrecht) bis hin zu der revolutionären zweiten Welle gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren. Dabei gibt sie einen Überblick über die verschiedenen Strömungen des Feminismus und ordnet ihre Entwicklungen & Motive in den historischen Kontext ein.

Teamerin: Günseli Yilmaz studierte Philosophie an der Ludwig Maximilians Universität München. In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sie sich mit dem materialistischen Feminismus. Seit 2020 studiert sie Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie schreibt für das Philosophiemagazin Cogito und hält Vorträge im Rahmen politischer Veranstaltungen & innerhalb des Unikontexts.

Die digitalen Veranstaltungen findet alle zwei Wochen mit «Big Blue Button» statt.

Einwahldaten: https://indigo.collocall.de/jul-myj-gyk-0ro
Zugangscode: 413989

Programm

  • Einleitende Sitzung – Warum Feminismus? Mittwoch, 09. März, 19 Uhr
  • Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft – Entstehung der Frauenbewegung Dienstag, 22. März, 19 Uhr
  • Kritik an der ersten Welle – Entstehung der revolutionären zweiten Welle Mittwoch, 06. April, 19 Uhr
  • Intersektionalität und der Erfolg des Feminismus Mittwoch, 20. April, 19 Uhr
  • Queerfeministische Utopien – Gender Trouble Mittwoch, 04. Mai, 19 Uhr
  • Aneignung des Feminismus – Zerfall des revolutionären Potenzials Mittwoch, 18. Mai, 19 Uhr
  • Lernen aus der Geschichte – Notwendigkeit des Klassenstandpunkts im Feminismus Mittwoch, 01. Juni, 19 Uhr
  • Materialistischer Feminismus & Carearbeitsdebatte Mittwoch, 15. Juni, 19 Uhr
  • Kernthemen feministischer Organisation & Praxis Mittwoch, 29. Juni, 19 Uhr
  • Abschlusssitzung Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr

Eine Veranstaltungsreihe des Kurt-Eisner-Vereins.

]]>
news-45950 Tue, 15 Feb 2022 18:09:54 +0100 ÇAY MAL EHRLICH https://bayern.rosalux.de/news/id/45950 In dem Podcast von Şahika Tetik und Hülya Weller geht es um das Aufwachsen und Leben in zwei Welten, zwei Kulturen und zwei Realitäten. In dem Podcast "Çay mal ehrlich" von Şahika Tetik und Hülya Weller geht es um das Aufwachsen und Leben in zwei Welten, zwei Kulturen und zwei Realitäten - die deutsche und türkische bzw. die österreichische und türkische. Bei einem türkischen Schwarztee (Çay) teilen sie mit der Zuhörer:innenschaft was sie bewegt. Zwei Freundinnen also, die sich reinen Çay einschenken! Mal humorvoll, mal ernst, mal traurig, mal freudig. Aber immer ehrlich!

Für den Podcast am 8.2.2022 haben Şahika Tetik und Hülya Weller den türkeistämmigen Münchner Weinhändler Mete Gür eingeladen, um mit ihm über seine POP-UP Weinläden GURMET in München zu sprechen: Die migrantische Gastronomie in Deutschland zum Ausgangspunkt nehmend wird der Podcast die gesellschaftspolitische Partizipation und Teilhabe von Menschen aus Einwandererfamilien beleuchten und den Status Quo gesellschaftliche Verhältnisse aus postmigrantischer Perspektive diskutieren: Wie beurteilen die nachfolgenden Generationen von Einwandererfamilien ihre Situation – 60 Jahre nachdem die ersten Anwerbeabkommen geschlossen wurden? Ein sinnlich-soziologisches Gespräch zur weniger bekannten Seiten der Gastarbeitergeschichte und postmigrantischen Gastronomie in München.

Die Podcast-Folge wurde in Kooperation mit dem Bellevue di Monaco und dem Kurt-Eisner-Verein/ Rosa-Luxemburg-Stiftung live aus der Galerie Einwand des Münchner Stadtmuseums gestreamt und kann auf dem Youtube-Kanal des Bellevue di Monaco angehört werden.

]]>
news-45858 Tue, 01 Feb 2022 16:13:00 +0100 POLITIKAKADEMIE FÜR JUNGE AKTIVE 2022 https://bayern.rosalux.de/news/id/45858 Seminar vom 15.-19 Juni 2022 in Nürnberg Die Politikakademie bietet linken Aktivist:innen die Gelegenheit, sich mit anderen politisch Engagierten theoretisches Wissen, analytische Fähigkeiten und praktisches Handwerkszeug anzueignen, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten.

Die Welt scheint aus den Fugen: globale Erderhitzung, bittere Armut neben gewaltigem Reichtum, rassistische und sexistische Gewalt, Wahlerfolge von Rechten. Zugleich erfahren Menschen immer wieder, dass es sich lohnt, für eine solidarische Gesellschaft zu streiten. Denn eine andere Welt ist möglich, vielerorts kommt sie schon jetzt zum Vorschein. Doch wer die Welt zum Besseren verändern will, braucht Antworten auf grundlegende Fragen: Warum gibt es Rassismus und Diskriminierung? Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wieso ist der Kapitalismus so krisenanfällig und doch so stabil? Was haben uns sozialistische Denker:innen wie Karl Marx oder Rosa Luxemburg heute noch zu sagen? Oder willst du wissen, wie du mehr Mitstreiter:innen und Verbündete für deine politische Gruppe gewinnen kannst? Wie du deine politische Arbeit vor Ort effektiver machen kannst?

Treiben dich diese Fragen um? Dann melde dich an zur Politikakademie Bayern 2022 an. Fünf Tage lang möchten wir uns diesen und vielen anderen Fragen stellen. Wir wollen gemeinsam lernen, miteinander streiten und zusammen Spaß haben. Abends schauen wir politische Filme und kommen mit spannenden Gästen ins Gespräch. Du lernst andere junge Leute kennen, und auch zum Entspannen bleibt Zeit.

FOLGENDES PROGRAMM ERWARTET DICH IN DEM SEMINAR VOM 15. BIS 19. JUNI 2022


Mittwoch - ANREISE, ORGA UND GEGENSEITIGES KENNENLERNEN


Donnerstag: WIE FUNKTIONIERT DER KAPITALISMUS? WER WAR KARL MARX?


Freitag: Wahlmodul WIE FUNKTIONIERT RASSISMUS?  / oder: WIE RETTEN WIR DAS KLIMA? Nachmittag/Abend: KRIEG UND FRIEDEN


Samstag: WELCHE KÄMPFE HABEN FEMINIST:INNEN GESTERN UND HEUTE GEFÜHRT?


Sonntag: STRATEGIEN, UM DIE WELT ZU VERÄNDERN: LINKES ORGANIZING + ABREISE


ORTE UND ZEITEN

 

Seminarort: Nürnberg, genauer Ort wird nach der Anmeldung mitgeteilt

 

Seminar: Mittwoch, 15. Juni, ab 18 Uhr bis Sonntag, 19. Juni, 14 Uhr

 

Die Räumlichkeiten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die Unterkunft ist barrierefrei. Bitte kontaktiert uns für diesbezügliche Absprachen. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Unser Hygienekonzept richtet sich nach den aktuellen Verordnungen des Landes Bayerns und den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts.

TEILNEHMEN AN DER «POLITIKAKADEMIE FÜR JUNGE AKTIVE»

Das Seminar richtet sich an jüngere, in Parteien, Initiativen, Politgruppen, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen aktive Menschen bis 35 Jahre. Es können 25 Personen teilnehmen. Wir achten auf Geschlechterquotierung und auf eine regional gleichmäßige Verteilung der Teilnehmenden aus Bayern.

Neugierig geworden? Die Teilnahmegebühr für das gesamte Seminar beträgt 50 Euro (inklusive Übernachtungen und Verpflegung). Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022. Bei Bedarf bieten wir Kinderbetreuung an. Bitte bei der Anmeldung gleich angeben, auch falls weitere Unterstützung (Assistenz oder Gebärdendolmetschen o .ä.) benötigt wird.

WEITERE INFORMATIONEN SOWIE ANMELDUNG ELEKTRONISCH ODER PER POST AN:

Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e .V. / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern, Königstraße 95, 90762 Fürth, Tel. 0911 76689900, E-Mail: niklas.haupt@rosalux.org

Anmeldung

Für die Anmeldung bitten wir neben Angaben zur Person darum, dass ihr uns kurz eure bisherigen politischen Schwerpunkte und Aktivitäten nennt und begründet, warum ihr an diesem Kurs teilnehmen möchtet.

]]>