
Ausschreibung Studie Armut in Bayern |
Der Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V. (KEV) vergibt einen Werkvertrag für das Erstellen einer wissenschaftlichen Studie zum Thema Armut in Bayern. Der Auftrag wird als Werkvertrag mit einem Honorar von 5.000 Euro (brutto, inkl. projektbezogene Ausgaben) erteilt. Bewerbungsschluss ist der 20.01.2023. Die Entscheidung für den Auftrag soll zum 30.01.2023 erfolgen. Abgabefrist der Studie ist der 30.05.2023.
Bundesweite Armutsberichte orientieren sich am Bundesmedianeinkommen und nicht am regionalen Medianeinkommen. Das führt in der Auswertung zu einer niedrigeren Armutsquote in Bayern. Den Daten zufolge verzeichnet Bayern aber z.B. die höchste Altersarmut bundesweit. Der KEV vergibt einen Werkvertrag für das Erstellen einer Studie zum Thema Armut in Bayern, die sich an dem bayerischen Medianwert bzw. regionalen Werten orientiert.
Als Vorbild dienen die Armutsberichte des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Die Daten für die Auswertung liegen vor bei den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder.
Ziel ist vor allem eine Recherche und Zusammenstellung der Datensätze sowie eine kompakte Auswertung und evtl. auch Karten vorliegen zu haben. Der Umfang des geschriebenen Textes sollte nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Das Framing soll sein, dass materielle Ungleichheit und Armut in Bayern allgegenwärtig ist. Als Einrichtung für politische Bildung möchte der KEV mit der Studie Sozialverbänden wie auch der Politik in Land-, Bezirks-, Kreistagen und in den Kommunen Fakten bereitstellen, um den Kampf gegen Armut und materielle Ungleichheit in Bayern konkret führen zu können.
Der KEV schlägt folgendes Inhaltsverzeichnis vor:
1. Armut in Bayern
Höchste Altersarmut in Deutschland
Bayr. Verfassung Art 3.
(1) 1Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat. 2Er dient dem Gemeinwohl.
(2) 1Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und die kulturelle Überlieferung. 2Er fördert und sichert gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land.
2. Soziodemografie der Armut
Armut unter Erwerbstätigen
Armut und Arbeitslosigkeit
Armut unter Transferleistungsempfänger*innen
Armut im Alter
3. Sozialstruktur der Armut
4. Blick auf die Bezirke (Landesmedian, Bezirksmedian)
5. Blick in die Landkreise und kreisfreien Städte (Bezirksmedian, Kreismedian)
6. Zur Armutspolitik der Staatsregierung und des Landtags
- Framing des Sozialberichts als Hofberichterstattung (siehe auch «Faktencheck» der Diakonie Bayern)
- Stellenwert der Armutspolitik bei den Landtagsparteien
7. Auswirkungen der Preissteigerungen 2022
8. Politische Schlussfolgerungen
9. Methodische Hinweise
Datenquelle
Relative Einkommensarmut
Landes- und Regionalmedian
10. Tabellarischer Anhang (zu 5)
Bewerbungen für die ausgeschriebene Studie sollten die Darlegung eines geeigneten Forschungsdesigns inklusive Zeitplan und aussagekräftiger methodischer Überlegungen sowie einschlägige Referenzen der Bewerber*innen enthalten (Forschungskonzeption 50%, Referenzen 50%).
Bewerbungsschluss ist der 20.01.2023. Die Entscheidung für den Auftrag soll zum 30.01.2023 erfolgen. Abgabefrist der Studie ist der 30.05.2023.
Ihre Bewerbung mit einer aussagekräftigen Forschungskonzeption richten Sie bis zum 20.01.2023 per Post oder Mail an: Dr. Julia Killet, Julia.Killet@rosalux.org, Kurt-Eisner-Verein / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern, Westendstraße 19, 80339 München.