Die Bairische Revolution von 1918/19 und die frühen Jahre des Freistaates Baiern stehen im Mittelpunkt der Revolutionswerkstatt. Folgenden Schwerpunkten wollen wir uns widmen: Die Auswirkung des ersten Weltkrieges in Bayern; Verlauf, Akteur*innen und Wirkung der Bairischen Revolution und Räterepublik; die Rolle Kurt Eisners; die Niederschlagung. Zum Schluss fragen wir gemeinsam was von diesen historischen Ereignissen geblieben ist.
Mit Teamer*innen des Plenum R
Zum gesamten Programm der Reihe «Revolutionswerkstatt - 100 Jahre Bairische Revolution und Räterepublik»: klick hier
Eine Veranstaltungsreihe des Plenum R, in Kooperation mit dem Kurt-Eisner-Verein / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern und der Sendlinger Kulturschmiede e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksausschusses 6 Sendling und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Für weitere Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu den Revolutionsjubiläen: klick hier
Standort
Kontakt
Dr. Julia Killet
Referentin für historisch biografisches Lernen, Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: julia.killet@rosalux.org