5. April 2025 Seminar Die Radfahrer sind schuld

Erscheinungsformen und Erklärungsversuche zum Antisemitismus

Information

Veranstaltungsort

Haus der Gewerkschaften
1. Stock, Großer Saal
Am Katzenstadel 34
86152 Augsburg

Zeit

05.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr

Themenbereiche

Neonazismus / Rassismus

Zugeordnete Dateien

Jetzt anmelden

Antisemitismus ein aktuelles und umstrittenes Thema. Das Seminar bietet im ersten Teil einen historischen Überblick zur Entstehung und Geschichte und den unterschiedlichen Erscheinungsformen bis in die Gegenwart. Dabei soll herausgearbeitet werden, was das Besondere darstellt, die Vorstellung von der besonderen Macht der Juden, der Charakter der Verschwörungsideologie.
Im zweiten Teil werden zwei umstrittene Definitionen (IHRA und Jerusalemer Erklärung) gemeinsam gelesen und unter dem Gesichtspunkt diskutiert, ob sie aktuelle Formen erklär- und verstehbar machen. Im dritten Teil wird anhand der Erkenntnisse der Autoritarismus-Studie 2024 diskutiert, was zu tun wäre.

Peter Bierl ist freier Journalist, Politikwissenschaftler, Mitglied der Gewerkschaft Verdi und lebt in der Nähe von München. Zuletzt sind von ihm erschienen „Unmenschlichkeit als Programm“ (2022), „Die Legende von den Strippenziehern: Verschwörungsdenken im Zeitalter des Wassermanns“ (2021), „Die Revolution ist großartig – Was Rosa Luxemburg uns heute noch zu sagen hat“ (2020) sowie „Einmaleins der Kapitalismuskritik“ (2018).

Eine Kooperation des Kurt-Eisner-Vereimns mit der DGB Jugend Schwaben.

 

Standort

Kontakt

Fritz Burschel

Regionalbüroleiter Bayern, Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein