Springe direkt zu:
Referent für Demokratie und Staat, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Referent Transformation des Staates
Telefon: +49 30 44310120
Raum: 6.06
Pressebild
Ungelöste Probleme der sozialistischen Planwirtschaft
Was wir von der PDS lernen können
Die Eliten und ihre Haltung zum Krieg
Während die Repression gegen Oppositionelle zunimmt, suchen Kriegsgegner*innen nach Formen des…
Im Angesicht des Krieges ist eine gemeinsame Linie der zersplitterten Linken in Russland nötiger…
Zu den Wahlen in Russland
Plädoyer für einen kritischen Blick auf DIE LINKE von Lutz Brangsch, Judith Dellheim und Gabi Zimmer
Zwischen Hoffnung, Heroismus und Versagen: Vor 100 Jahren wurde die Kommunistische Internationale…
LuXemburg 3-2018 erscheint als Jubiläumsausgabe zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg
Wie kritisiert man Revolutionen?
Zur Geschichte eines internationalen Konflikts
Der «kritische Kommunismus» und die junge Sozialdemokratie
Der ARB im politischen Geschäft zwischen Problematisierung, Strategieberatung und Legitimation
Rot-rot-grün auch im Bund? Wie realistisch die Aussichten für ein Mitte-Links-Bündnis gegenwärtig…
Standpunkte 32/2016 von Judith Dellheim und Lutz Brangsch
Oder: Ein Gespenst kommt nicht zur Ruhe
Gegen die sich abzeichnende imperiale Neubestimmung der EU-Politik
Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 3
Über die Notwendigkeit einer radikalen Demokratisierung der Europäischen Union. Letzte…
Hintergründe und Deutungen des Krieges in der Ukraine. Von Malte Daniljuk (Hrsg.).
Auswirkungen der EU-Politik auf Kommunen in Europa. Manuskripte (Neue Folge) 11
Über die Hilflosigkeit der Linken im Angesicht von Kobane
Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus
Der Bürgerkrieg in der Ukraine hat offensichtlich gemacht, dass die heute gängigen Maßstäbe der…
Die jährlich wiederkehrende Aneinanderreihung von Lenin, Luxemburg und Liebknecht wird weder Lenin,…
Es geht nicht nur um Boris Kagarlickij
Lutz Brangsch über Russlands Eliten und die neue Wirtschaftspolitik des Kremls
Luxemburg wurde auch wegen ihrer konsequenten Gegnerschaft zu Militarismus und Krieg gewürdigt
Zur aktuellen Entwicklung der Wirtschaft Russlands
Zum 90. Geburtstag eines nach wie vor aktiven Genossen Ökonom. Von Lutz Brangsch und Judith Dellheim
Seit Beginn der 1990er Jahre ist durch Krieg nichts mehr gewonnen worden, sagt Lutz Brangsch
Aktuelle Einblicke aus Russland
Russische Antikriegsbewegung im Aufbau. Aktualisierte Dokumentation
Warum wurde in Bonn die «Akkumulation des Kapitals» verbrannt?
Russland unter Putin, die staatskapitalistische Oligarchie und die Ökonomie des Autoritarismus
Erste Veranstaltung aus der Reihe «Was, wenn es uns gehört?»
Das Gespräch führte Ulrike Hempel.