In unserer Gesellschaft ist Gewalt allgegenwärtig, sei sie rassistischer, sexualisierter oder anderer Natur. Auch in sich als emanzipatorisch verstehenden Communitys bleibt dies nicht aus. Doch die bestehende Gesellschaft bietet und erwartet Bestrafung und Ausschluss.
Dies ändert weder an den strukturellen noch an den individuellen Ursachen etwas, noch ist es von Interesse, was sich betroffene Personen wünschen.
Wir möchten in diesem Workshop das Konzept der Community Accountability diskutieren, welches eine Alternative bieten kann. Dabei wird nicht nur die Verantwortung der individuell handelnden Personen, sondern auch die ihres Umfeldes in den Blick genommen und dabei die Wünsche der betroffenen Personen berücksichtigt.
Der Workshop wird angeleitet von der Interessiertengruppe E*Space in Zusammenarbeit mit der Ganzen Bäckerei Augsburg.
Das Ganze ist dabei Einsteiger*innenfreundlich – Menschen, die sich damit schon befasst haben sind aber auch gern gesehen. Wir hoffen, dass wir in einen Austausch treten können um voneinander zu lernen.
Eine Veranstaltung der Ganzen Bäckerei Augsburg in Kooperation mit dem Kurt-Eisner-Verein.
Kontakt
Dr. Julia Killet
Regionalbüroleiterin Bayern, Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein
E-Mail: julia.killet@rosalux.org
Telefon: +49 89 51996353