Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Bildung der Neuen Linken
Buchvorstellung mit dem Autor Dr. Richard Heigl, Historiker aus Regensburg. rls-werkstattgespräch no. 11
Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Bildung der Neuen Linken
Wolfgang Abendroth und die "Neue Linke". Richard Heigl rekonstruiert und veranschaulicht linkssozialistische Theorie und Praxis in einer historisch-kritischen Studie am Beispiel des Marburger Juristen und Politologen Wolfgang Abendroth (1906-1985).
Der linkssozialistische Flügel der "Neuen Linken" hatte einen maßgeblichen Anteil an der "Intellektuellen Gründung der Bundesrepublik", diese unorthodoxe marxistische Strömung war für die Bildung der außerparlamentarischen Opposition sogar unverzichtbar. In der historischen Forschung ist dieser Flügel der "Neuen Linken" noch weitgehend unbeachtet geblieben. Deshalb wird die linkssozialistische Theorie und Praxis hier am Beispiel des prominentesten Mentors dieses Flügels Wolfgang Abendroth rekonstruiert und veranschaulicht. Dabei wird die These vertreten, dass die "Neue Linke" auf ihrem linkssozialistisch-traditionellen Flügel nicht nur über ein tragfähiges, langfristig orientiertes Politikkonzept verfügte, sondern auch die Herausbildung der Neuen Linken als Ergebnis einer daran orientierten Politik zu betrachten ist. Schwerpunkte der zeitlich aufeinander aufbauenden Fallstudien: der Interpretationsrahmen und das zugrunde liegende Verständnis von politischen Intellektuellen, der internationale Zusammenhang oppositioneller Bewegungen in den 50er und 60er Jahren, die politische Sozialisation des jungen Abendroth, seine Haltung zu den diversen linken Traditionen der frühen Bundesrepublik, seine Überlegungen zur gesellschaftlichen Funktion einer systemoppositionellen Arbeiterbewegung, Abendroths theoretisches Erbe (von der Neuen Linken Ende der 50er Jahre übernommen), seine Rolle bei der Entstehung der linkssozialistischen Neuen Linken, Abendroths Vernetzungspolitik anhand der Bewegung gegen die Notstandsgesetze, sein Verhältnis zur Frankfurter Schule, die Beziehung Abendroths zum libertär-anarchistisch orientierten "linken Radikalismus" der antiautoritären Bewegung. Abschließend wird eine historische Bilanz gezogen.